Hands-on Workshop „Bring up YOUR own Board“ mit Zephyr
In unserem Meetup am 27.11.2024 erwartet euch eine besondere Networking-Gelegenheit, denn wir werden Susan Remmert, Technical Product Marketer bei der Linux Foundation, und Jonas Remmert, IoT Embedded Systems Engineer bei PHYTEC Messtechnik GmbH, als Gäste begrüßen.
Das Meetup wird euch eine hervorragende Möglichkeit bieten, sich mit Zephyr Experten & Enthusiasten mit Praxisbezug zu Medizintechnik, Automobilbau, Industrie- und Messtechnik auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einleitung wird HANDS-ON wieder der Leitgedanke des Abends sein:
Ihr habt die Gelegenheit, eure eigene “kundenspezifische“ Hardware mitzubringen und mit uns zusammen eine erste Zephyr Portierung auf diese vorzunehmen. Ihr werdet dadurch praxistaugliche Erfahrungen im Umgang mit den für Zephyr typischen Hilfsmitteln Devicetree, Kconfig und CMake sammeln. Wir wollen, dass ihr durch unsere technisch fundierte Begleitung eure zukünftige Arbeit mit Zephyr verbessern könnt und gehen gemeinsam mit euch durch tatsächliche Fragestellungen einer Zephyr-Portierung auf “neue” Hardware. Dazu zählen auch Tests und Funktionsnachweise. Eventuell hilft euch der Abend auch, Bedenken gegenüber Zephyr im Speziellen und Open Source Technologie im Allgemeinen abzubauen. Nutzt die Chance für euch!
Zielgruppe:
- erfahrene Embedded-Entwickler
- Neu- und Quereinsteiger
- Software- und Systemarchitekten
- alle, die neugierig auf neue spannende Software-Technologien sind
Warum teilnehmen:
Zephyr bietet im Vergleich zu anderen Echtzeitbetriebssystemen (RTOS) mehrere bedeutende Vorteile:
- Skalierbarkeit und Modularität
- Daten- und Prozessmodell für Hardwareabstraktion
- Geräte- und Treibermodell standardisiert und gepflegt
- Variantenmanagement integriert
- Trennung der Applikation (Geschäftslogik) von Zielsystemen
- Integrierte Testwerkzeuge für die Umsetzung einer Testpyramide
- Umfangreiche Funktionalität
- Echtzeitfähiges, präemptives und/oder kooperatives Multitasking
- Umfassende Netzwerkunterstützung
- Wired & Wireless (Ethernet, Wi-Fi, Bluetooth, LR-WPAN für 6LoWPAN, Zigbee, Thread und Matter, LoRaWAN)
- Standardprotokolle (TCP/UDP, IPv6/IPv4)
- Standardtransfer (ProtoBuf, MQTT)
- Integrierte Energiemanagementfunktionen
- Mehr als 20k Testfälle out-of-the-box
- Breite Hardware-Unterstützung
- Unterstützung der wichtigsten 32- und 64-bit Architekturen (ARC, ARM, RISC-V und X86)
- Nutzung auf 500+ aktuellen Zielsystemen verschiedenster Hersteller
- Treiber für eine Vielzahl von Peripheriegeräten und Sensoren
- Einsatz in heterogenen Systemen
Mitzubringen:
- eigener Laptop
- eure eigene Hardware mit passender Stromversorgung
- wenn eure Hardware spezielle SWD/JTAG Verbindungen braucht, bringt die Adapter mit
- alternativ kann auch auf bei uns vorhandene Evaluierungs-Hardware zurückgegriffen werden
Agenda:
17:45 Doors Open
18:00 Begrüßung & Vorstellung Stephan Linz (Navimatix GmbH) und Tobias Kästner (inovex GmbH)
18:10 Über Zephyr und Bridle
18:30 Hands-on Workshop
20:15 Zusammenfassung & Austausch bei Pizza & Getränken
20:30 Abschluss & Ausblick
Teilnehmerplätze: max. 15
Veranstaltungsort: Navimatix GmbH, Tatzendpromenade 2, 3. Etage, 07745 Jena
Anmeldung: Aktuell ist der Workshop ist ausgebucht und alle Teilnehmerplätze sind vergeben. Wir merken Sie gerne für den nächsten Termin vor, wenn Sie uns via Anmeldeformular Ihre Kontaktdaten zukommen lassen.
Zum Anmeldeformular oder direkt zu meetup.com
Weitere Informationen zur Embedded Software Entwicklung finden Sie unter diesem Link.